Wahrscheinlich sind alle Menschen gerade mit ihren "Vorsätzen" für 2020 beschäftigt...mehr Sport, Diäten... weniger Alkohol? Nun,…
Maronen-Pförten zum Blogevent “Hochge-NUSS” von Ina Isst
Ina Speck von Ina-Isst hat von Oktober bis November ein „Hochge-NUSS" Blogevent ausgerufen. Da will ich gerne mitmachen. Ich finde das Event zum Thema Nüsse gerade jetzt im Herbst und vor Weihnachten eine tolle Idee. Außerdem hat Ina wieder einmal eine stattliche Menge an wunderschönen Preisen zusammengetragen. Ich bin gespannt, was für verschiedene Rezepte alles zusammen kommen! Danke Ina für das tollen Event! Ich bringe Maronen-Pförten zu deinem Event.
Dank meiner Schwiegermutter bin ich im Besitz einer alten gusseisernen Pförtchenform. Pförtchen, die auch Poffertijes oder Förtchen genannt werden, sind ein Schmalzgebäck, meistens mit Hefe gebacken. Angeblich war Theodor Storm von ihnen ganz angetan. Es gibt dazu sogar einen Kinderreim von ihm.


Ich habe euch heute Maroni-Pförtchen ohne Hefe gebacken - dafür gefüllt mit Maronen-Creme! Der Teig ist schnell gemacht, das Füllen ist hingegen etwas knifflig.
Für ca. 9 Bällchen
- 3 Eiweiße
- 1 Prise Salz
- 3 TL Zucker
- 3 Eigelbe
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1-2 EL Milch
- 40 g flüssige Butter
- 1 Glas Maronen-Creme
1.Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen, den Zucker zugeben und weiter schlagen. 2. Jetzt die Eigelbe hineingleiten lassen und immer weiter schlagen. 3. Zum Schluss Mehl, Backpulver, flüssige Butter und Milch unterrühren.
4.Die Pförtchen-Pfanne erhitzen. Öl in die Mulden geben. Immer einen Esslöffel Teig einfüllen. Auf diesen einen kleinen Teelöffel Maronen-Creme und mit einem weiteren Esslöffel Teig verschließen. In den Mulden wenden und golden ausbacken.
Mit etwas Puderzucker bestreuen und lauwarm essen.

Maronencreme
- 250 g gekochte Kastanien
- 150 g Muscovado-Zucker
- 1 TL Vanillemark
- 110 ml Wasser
1. Die Kastanien fein pürieren. 2. Zusammen mit dem Zucker, Vanillemark und dem Wasser zu einem dicken Brei kochen. 3. Den Kastanienbrei nochmals fein pürieren und in Gläser verteilen. Wenn du eine etwas wenigere Karamellnote bevorzugst, dann nehme einfach weißen Zucker. Die Maronencreme schmeckt auch sehr gut zum Porridge...
Liebe Elisabeth,
ich freue mich ja immer wieder, wenn man mal was Neues auf den Foodblogs entdeckt und deine schönen Pförtchen haben mir heute den Morgen versüßt. Sie sehen wirklich köstlich aus! Schade, dass es kein Rezept für die Maronencreme gibt. Das hätte mich noch interessiert :D
Danke, für den schönen Beitrag und lieben Gruß
Ina
Guten Morgen Ina, da hast Du Recht! Ich hatte ein fertiges Glas Maronencreme. Ich denke , man kann diese recht einfach selber herstellen…ich werde mir was ausdenken! Liebe Grüße Elisabeth
Tataaaa…die Maronencreme dazu :)
[…] aber sehr leckeres Rezept, für Maronencreme für euch. Die Maronencreme passt als Füllung für Pförtchen, Pfannkuchen oder einfach aufs Brot und ins Porridge […]
Als eingefleischte norddeutsche Pförtchenesserin und zum Glück noch mit einer alten Pförtenpfanne meiner Großmutter ausgestattet, hat mich dieses ganz andere Rezept ohne Hefe zum Nachmachen animiert, Appetit bekam ich schon beim Lesen.
Das freut mich!
Liebe Grüße Elisabeth